Es geht um "Spielräume für Mitbestimmung und Beteiligung im Lebensraum 'Ganztag'". Interessenten können sich noch bis Freitag, 21. Februar, anmelden.
Die städtische Kinderbeauftragte Maria Haller-Kindler begrüßt die Gäste. Dann folgt der Vortrag der Erziehungswissenschaftlerin Julia Panter zum Thema "Partizipation in der Ganztagsschule - Möglichkeit und Anregungen". Ein "Worldcafé" informiert mit Beispielen aus der Praxis von Stuttgarter Schulen. Das Improvisationstheater "Der Kleine Grinsverkehr" fasst die Ergebnisse zusammen. Anschließend laden Schülerinnen und Schüler der Rosensteinschule zu einem kleinen Imbiss ein.
Die Verbreitung der Ganztagsschulen schreitet in Stuttgart schnell voran. Schülerinnen und Schüler verbringen immer mehr Zeit in der Schule und halten sich damit einen großen Teil des Tages dort auf. Die Freizeit und die Unterrichtszeit bilden eine Einheit und sind so verbunden, dass das Freizeitverhalten der Kinder sich ändert und sich demzufolge auch ihr Leben wandelt. Die Schüler brauchen daher neue Spielräume für Mitbestimmung und Beteiligung im "Lebensraum Ganztag".
Eine Anmeldung per Fax, Mail oder Telefon ist bis Freitag, 21. Februar, möglich bei der Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft, Eberhardstraße 1, 70173 Stuttgart, Telefon 216-98526, Fax 216-98532, E-Mail bip@stuttgart.de, www.stuttgart.de/bildungspartnerschaft.
Es geht um "Spielräume für Mitbestimmung und Beteiligung im Lebensraum 'Ganztag'". Interessenten können sich noch bis Freitag, 21. Februar, anmelden.
Sicher wird es eine Familien geben die es wirklich schwer haben. Viele Kinder sind ein echtes Problem da die meisten Wohnungen die in den letzten 50 Jahren gebaut wurden dem Durchschnitt folgten. Und der hat eben nur ein Kind. Welcher Bauherr baut sch.....
mehr Infos