Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Bürgerportal für Stuttgart
Rund 4000 repräsentativ ausgewählte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 21 Jahren erhalten bis Donnerstag, 31. Januar, Post des Bürgermeisters für Recht, Sicherheit und Ordnung, Dr. Martin Schairer. Er ruft sie zur Teilnahme an der aktuellen Jugendbefragung auf.
Die erste Stuttgarter Jugendbefragung fand im Jahr 2010 statt. Das Statistische Amt organisiert nun in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung des Haupt- und Personalamts, des Stuttgarter Jugendrats, des Stadtjugendrings Stuttgart e.V. und der Stuttgarter Jugendhaus GmbH eine zweite Runde.
Der Fragebogen kann ausschließlich online im Internet ausgefüllt werden. Diese Befragungsform wurde gewählt, um möglichst viele Jugendliche der Zielgruppe zu erreichen. Den Adressaten wird mittels einer persönlichen Befragungsnummer ein Zugang zur Seite der “Stuttgarter Jugendbefragung 2013“ gewährt. Die Teilnahme an der Befragung ist anonym, und der Datenschutz ist dabei voll gewährleistet.
Für alle Jugendlichen der angesprochenen Altersgruppe, die nicht unter den ausgewählten Befragten sind, besteht die Möglichkeit, sich in den Stuttgarter Jugendhäusern und Jugendeinrichtungen an der Befragung zu beteiligen. Diese Befragungsergebnisse werden separat ausgewertet.
Als kleines Dankeschön werden unter allen Teilnehmern Eintrittskarten und Gutscheine (Kinokarten und Eintrittskarten für Hallen- und Freibäder) verlost.
Die Befragung läuft vom 1. Februar bis zum 15. März. Ziel der Befragung ist es, den Jugendlichen umfassend Gelegenheit zu bieten, ihre Meinung zum Leben in Stuttgart abzugeben. Dabei soll in erster Linie ein möglichst aussagekräftiges Meinungsbild zu Themen wie Beteiligung und Mitwirkung, Freizeit und zu Zukunftsfragen gewonnen werden. “Wir wollen erreichen, dass 'das Rathaus' den Wünschen der Jugendlichen so noch besser gerecht werden kann“, sagt der Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung und Krankenhäuser, Werner Wölfle.
Jugendliche werden Oberbürgermeister Fritz Kuhn die Ergebnisse der Befragung im Mai vorstellen und mit ihm diskutieren. Die Interessen der jungen Menschen in Stuttgart sollen in der Kommunalpolitik berücksichtigt werden, um Stuttgart jugendfreundlicher zu gestalten.
Ansprechpartner zur Online-Jugendbefragung ist die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung, Telefon 216-60244/60230, E-Mail jugendrat@stuttgart.de. Falls weitere Informationen oder Hilfestellung beim Ausfüllen des Fragebogens benötigt werden, stehen auch die Mitarbeiter des Statistischen Amts, Telefon 216-98554, zur Verfügung.
Die 400 Parkplätze sind dabei zwar ausreichend, wer jedoch schon mal auf dem Gelände war wir schnell sehen das die bisher bereits von umliegenden Unternehmen genutzt werden. Die Parksituation im Umkreis ist ausgelastet. Das Kaufland wird wohl rechtz.....
mehr Infos
15. April 2023 ist nun Ende