Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Bürgerportal für Stuttgart
Das Jugendamt präsentiert am Samstag, 9. März, von 18 bis 20 Uhr die neue Krimistadtführung für Kinder von acht bis zwölf Jahren “Die Jagd nach dem verfluchten Edelstein“.
Ein neuer Fall führt Kommissar Hans Habicht durch den Stuttgarter Norden. Ein antikes Buch mit frischen Blutspuren wird in der Bibliothek abgegeben. Kommissar Habicht, der zufällig anwesend ist, wird mit der Untersuchung des Buches beauftragt - wie gut, dass er Unterstützung von seinen jungen Detektiven hat.
Im Rahmen der Stuttgarter Kriminächte wird bereits am Freitag, 8. März, von 18 bis 20 Uhr die bekannte Krimitour “Der seltsame Tote von Gablenberg“ für Kinder von acht bis zwölf Jahren angeboten.
Gerade als Detektivtrainer Heribert Schlaufuchs und eine berühmte Kommissarin die Kinder im Trainingslager am Eugensplatz zu Detektiven ausbilden, geht ein Anruf ein: Ein Toter in der Diemershaldenstraße! Spontan entschließt sich der Kommissar, zusammen mit den Kindern den Fall zu übernehmen. Eine spannende Verfolgungsjagd über die Stuttgarter Gänsheide beginnt.
Während der aufregenden Jagd nach dem Täter erfahren die Kinder von einer erfahrenen Stadtführerin nebenbei viel aus der Stadtgeschichte Stuttgarts.
Für die beiden Touren anmelden kann man sich von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr beim Jugendamt, Telefon 216-3195. Dort wird auch der Treffpunkt bekannt gegeben. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro.
Weitere Informationen zu den Kinderführungen finden sich im Internet unter www.stuttgart.de/kinderstadtfuehrungen.
Wenn der Wirt auch das Risiko ist. Das er die Viren beim Abräumen ihre Nachbarn anhatte und dessen Viren dann über den Teller zur Gabel des nächsten weiterreicht ist zu vernachlässigen. Auch das 2 Gäste an Nachbartisch bereits mehrfach niesen mü.....
mehr Infos
15. April 2023 ist nun Ende